Jedes Jahr stellt das Europaquiz das Wissen von Schülerinnen und Schülern der vierten bis achten Schulstufe auf die Probe. Der Wettbewerb bietet eine spannende Möglichkeit, sich intensiv mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen sowie Aspekten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Ziel ist es, das Verständnis für nationale, europäische und globale Zusammenhänge zu vertiefen und das Interesse an politischer Bildung zu fördern.
Spannende Schulausscheidung
Beim schulweiten Wettbewerb der 4. Klassen konnten sich Romeo Bacic und Emma Feuerstein (beide 4B) den ersten Platz teilen. Dahinter belegte Leon Aeberhard (4D) den zweiten Platz, während Maximilian Peintner (4B) auf Rang drei folgte. In der Oberstufe setzte sich Mavie Gehrer (7A) an die Spitze, gefolgt von Simon Laber (7A). Den dritten Platz teilten sich Alexander Moosbrugger und Lena Rebhandl (beide 7A).
Herausforderung beim Landesfinale
Als Schulsieger qualifizierten sich alle Genannten für das Landesfinale, das am 20. März 2025 im Landhaus in Bregenz stattfand. Dort traten sie gegen die besten Teilnehmer:innen aus ganz Vorarlberg an. Neben kniffligen Quizfragen bot sich ihnen die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Vorarlberger Landtags ins Gespräch zu kommen und sich am Infostand von Europe Direct über die Europäische Union zu informieren.
Besonders spannend verlief der Wettbewerb für Alexander Moosbrugger und Simon Laber, die mit nur einem Punkt Rückstand knapp das Podium verpassten und den 4. Platz belegten. Trotz der knappen Entscheidung durften sich alle Finalist:innen über eine wertvolle Erfahrung sowie attraktive Preise freuen: Neben einem Buchgutschein und einer Jause gehörte ein exklusiver Ausflug ins Vorarlberger Landhaus zu den Highlights des Tages.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns schon auf das Europaquiz im nächsten Jahr!
Beide Bilder © Land Vorarlberg